Die Regierung bringt ein Gesetz auf den Weg, welches das Bundesverfassungsgericht „nicht komplett kassieren wird“. Am 17. Juni hat der eco, der Verband der deutschen Internetwirtschaft, zu einer Diskussion über das angestrebte Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung eingeladen. Die Diskutierenden waren: Renate Künast (Grüne), Christian Fliesek (SPD), Volker Ullrich (CSU) und Oliver Süme (eco). Es moderierte Falk… Weiterlesen »
Posts nach Kategorien: Recht & Datenschutz
NIS-Richtlinien – Harmonisierte IT-Sicherheitsstandards oder europäischer Flickenteppich?
Am Dienstag den 3. März veranstaltete der eco, Verband der deutschen Internetwirtschaft, im Rahmen des polITalk 1/2015 eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz – harmonisierte IT-Sicherheitsstandards oder europäischer Flickenteppich?“ Es diskutierten Martin Schallbruch vom Bundesinnenministerium (BMI), Konstantin von Notz von Bündnis90/Grüne und Oliver Süme vom eco über den aktuellen Stand des IT-Sicherheitsgesetzes.
Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Mitnehmen – Ein Überblick
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) gibt es schon länger. Eine der gebräuchlichsten ist die Bank-Karte in Kombination mit der dazugehörigen PIN. Diese Form der Zwei-Faktor-Authentifizierung gibt es auch für den Rechner und verschiedene Online-Anwendungen. Wir stellen hier nun einige Authentifizierungsmöglichkeiten für den Rechner vor.
Wir holen uns den Datenschutz von der ICANN zurück!
Im Oktober 2014 erhielten wir von der ICANN unseren Data Retention Waiver. Gemeinsam mit der eco, dem Verband der deutsche Internetwirtschaft, gelang es diesen durchzusetzen. Marcus Schäfer, Geschäftsführer der Hostserver GmbH, war der Initiator dieser eco-Initiative.
Verifizierung der E-Mail-Adresse bei internationalen Domainnamen
Die Domaininhaber von bestehenden und neuen internationalen Domainendungen (.com, .info, .berlin und .hotel) müssen ab 2014 bei einer Registrierung oder der Änderung Ihrer Kontaktdaten, ihre E-Mail-Adresse verifizieren. Hierzu werden wir eine E-Mail an den jeweiligen Domaininhaber (Owner-Contact) versenden. Dieser muss dann über einen Link in der E-Mail die Korrektheit der E-Mailadresse betätigen.